Startseite » Leben in Deutschland » Als Pflegefachkraft nach Deutschland
Als Pflegefachkraft nach Deutschland

Pflegenotstand - Deutschlands Problem ist deine Chance
Der Pflegebereich in Deutschland steht vor einer enormen Herausforderung: Im Oktober 2024 waren etwa 34.000 Stellen in der Pflege unbesetzt. In den kommenden 25 Jahren sollen es hunderttausende Stellen sein, die nicht besetzt werden können, weil Fachkräfte fehlen.
Für dich als Pflegefachkraft bietet sich hier eine große Chance.
Doch um in Deutschland als Pflegefachkraft arbeiten zu können, ist die Anerkennung deiner im Ausland erworbenen Berufsqualifikation erforderlich. Denn als Pflegefachkraft gehörst du in Deutschland zu den reglementierten Berufen.
Anerkennung als Pflegefachkraft in Deutschland: Was du wissen musst
Auf dem Weg zur beruflichen Anerkennung unterstützen wir dich mit qualitativ hochwertigen beglaubigte Übersetzungen deiner Zeugnisse und Urkunde, die du dank qualifizierter elektronischer Signatur gleich auch für deine Bewerbungen nutzen kannst.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
-
Berufsqualifikation: Nachweis über deine Ausbildung und Berufserfahrung.
-
Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
-
Persönliche Eignung: Ein aktuelles Führungszeugnis aus Deutschland und deinem Herkunftsland, das nicht älter als drei Monate sein darf.
-
Gesundheitliche Eignung: Ärztliches Attest, das deine gesundheitliche Eignung für den Pflegeberuf bestätigt.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Die Voraussetzungen für die Anerkennung als Pflegefachkraft musst du durch geeignete Zeugnisse und weitere Dokumente nachweisen.
- Alle Dokumente müssen im Original und in beglaubigter Übersetzung vorgelegt werden.
Erkundige dich vorab, welche Unterlagen du in deinem speziellen Fall einreichen musst und ob diese mit Apostille versehen sein müssen.
Beachte, dass die Unterlagen zum Teil ein Ablaufdatum haben.
Die Zeugnisse deiner Berufsqualifikation sowie die Nachweise deiner Sprachkenntnisse kannst du direkt über den Shop beglaubigt übersetzen lassen. Schau dich in der Kategorie beglaubigte Zeugnisübersetzung um, dort findest du auch weitere Informationen zur Anerkennung. Sollten deine Unterlagen nicht dabei sein, schickst du sie uns einfach über das Kontaktformular zu und wir schnüren dir ein passendes Paket.
Berufsabschluss als Pflegefachkraft
Du hast in deinem Heimatland eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich der Pflege absolviert und kannst das durch entsprechende Zeugnisse nachweisen?
Super!
Für die Anerkennung in Deutschland musst du deine Zeugnisse beglaubigt übersetzen lassen, wenn sie nicht in Deutscher Sprache sind.
Du bist bei uns genau richtig, wenn du Wert auf qualitativ hochwertige Übersetzungen legst, die nicht nur den Anerkennungsprozess vereinfachen sondern auch die Jobsuche: Dank elektronischer Signatur kannst du die Übersetzungen auch digital bestellen und so perfekt für deine Bewerbungen nutzen!
Deutschkenntnisse
Wenn du im Ausland lebst und Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen musst, z. B. für die Anerkennung als Pflegefachkraft in Deutschland, gibt es mehrere Wege, wie du das machen kannst:
- Achte darauf, dass die Prüfungsstelle offiziell anerkannt ist!
1. Telc B2-Zertifikat
Das telc-Zertifikat (B2) ist in Deutschland sehr anerkannt – besonders im Pflegebereich. Du kannst die Prüfung bei telc-Prüfungszentren im Ausland ablegen. Auf der offiziellen telc-Website findest du ein Verzeichnis internationaler Prüfungsorte.
2. Goethe-Zertifikat B2
Auch das Goethe-Institut bietet weltweit Sprachprüfungen an, darunter das Goethe-Zertifikat B2. Es wird von deutschen Behörden häufig akzeptiert. Das Goethe-Institut betreibt zahlreiche Niederlassungen weltweit.
3. TestDaF
Der Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) ist eher akademisch orientiert, wird aber auch teils anerkannt. Die Prüfung kann ebenfalls in vielen Ländern abgelegt werden.
- Das Zertifikat muss noch gültig sein!
Je nach Behörde darf das Sprachzertifikat nicht älter als zwei Jahre sein.
Führungszeugnis
Ein wichtiger Bestandteil für die Anerkennung als Pflegefachkraft in Deutschland ist das Führungszeugnis. Wenn du dich bereits in Deutschland aufhältst, kannst du das deutsche Führungszeugnis beim Einwohnermeldeamt deines Wohnorts beantragen. Wenn du einen elektronischen Personalausweis oder eine elektronische Aufenthaltskarte hast, geht das aber auch online über das Bundesamt für Justiz.
Lebst du im Ausland, benötigst du stattdessen ein Führungszeugnis aus deinem Herkunfts- oder Aufenthaltsland. Wichtig: Es darf in der Regel nicht älter als drei Monate sein und muss in beglaubigter deutscher Übersetzung vorgelegt werden. So stellst du sicher, dass die zuständigen Behörden deine persönliche Eignung ohne Zweifel nachvollziehen können.
Die beglaubigte Übersetzung deines Führungszeugnisses bestellst du einfach über den Shop. Da findest du auch alle Informationen zum deutschen Führungszeugnis.
Gesundheitliche Eignung
Kommen wir zum letzten Punkt: Dem Nachweis der gesundheitlichen Eignung.
Die Pflege von Menschen ist in jeglicher Hinsicht ein anspruchsvoller Beruf. Deswegen benötigst du ein ärztliches Attest, das bestätigt, dass du körperlich und psychisch in der Lage bist, den Pflegeberuf auszuüben.
Wenn du dich bereits in Deutschland befindest, muss das Attest von einer deutschen Ärztin oder einem deutschen Arzt ausgestellt werden.
Lebst du noch im Ausland, kann ein Attest aus deinem Heimatland ausreichen – allerdings verlangen viele Behörden, dass es in beglaubigter deutscher Übersetzung vorgelegt wird. Manche Anerkennungsstellen fordern zusätzlich eine ärztliche Untersuchung nach Ankunft in Deutschland. Informiere dich daher frühzeitig bei der zuständigen Behörde, welche Anforderungen genau für dich gelten.
Welche Stellen sind für die Anerkennung zuständig?
In Deutschland wird die Anerkennung von Pflegeberufen auf Länderebene geregelt. Das bedeutet: Die zuständige Stelle hängt davon ab, in welchem Bundesland du arbeiten möchtest. Die wichtigsten Anlaufstellen sind:
1. Landesbehörden für Gesundheit oder Pflege
- Berlin: Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo)
- Bayern: Regierung von Oberbayern (für Pflegefachkräfte zuständig, auch landesweit)
- Nordrhein-Westfalen: Bezirksregierungen (z. B. Köln, Münster, Arnsberg)
- Baden-Württemberg: Regierungspräsidien (z. B. Stuttgart, Karlsruhe)
Tipp: Auf anerkennung-in-deutschland.de findest du eine Suchfunktion, um die zuständige Stelle zu finden.
2. Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA)
Wenn du noch im Ausland bist und Unterstützung brauchst, hilft dir die ZSBA.
Webseite: www.anerkennung-in-deutschland.de
3. Anerkennungsberatung durch IQ-Netzwerk
Das IQ-Netzwerk bietet kostenlose Beratung in ganz Deutschland an. Beratungsstellen findest du auf www.netzwerk-iq.de.
4. Pflegekammern (nur in wenigen Bundesländern)
In einigen Bundesländern wie Niedersachsen oder Rheinland-Pfalz gibt es Pflegekammern, die ergänzend beraten. Die formelle Anerkennung erfolgt jedoch weiterhin über die Landesbehörden.
🔎 Kurz zusammengefasst
-
🏛️ Anerkennung:
über die Landesbehörde deines Wunsch-Bundeslands -
🤝 Unterstützung:
durch ZSBA oder IQ-Netzwerk -
📋 Beratung in Spezialfällen:
durch die Pflegekammer (wo vorhanden)
Deine Erfahrungen?
Du arbeitest als ausländische Fachkraft in der Pflege? Berichte uns von deinen Erfahrungen! Welche Hürden musstest du bei der Anerkennung überwinden und hat es sich gelohnt?
Wer sollte diesen Artikel unbedingt lesen? Teile ihn gern über die sozialen Medien!