Startseite » Leben in Deutschland » Erasmus Guide – stressfrei studieren in Deutschland
Erasmus Guide – stressfrei studieren in Deutschland
Du wirst während deines Studiums ein Erasmus-Semester machen?
Toll!
Jetzt, wo du dich entschieden hast, solltest du anfangen, an alle bürokratischen Formalitäten zu denken, die auf dich zukommen. Aber bevor du dich überfordert fühlst, empfehlen wir dir, diesen Artikel zu lesen, in dem wir dir erklären, was du brauchst und welche Schritte du befolgen musst. So bekommst du eine Vorstellung davon, was auf dich zukommt, und kannst alles ohne Stress planen.

Dein Erasmus in Deutschland Schritt für Schritt
Wie immer unterstützen wir dich mit beglaubigten Übersetzungen.
Bewerbung und Platzvergabe
Für deinen Erasmus-Aufenthalt, musst du natürlich zuerst einen Platz beantragen.
Das erfolgt über deine Heimatuniversität. Du solltest dich im Voraus über die Universitäten informieren, mit denen deine Universität Partnerschaften hat, da diese je nach Universität und sogar Fachbereich variieren können. Erstelle eine Liste mit deinen Präferenzen, um sicherzustellen, dass dir ein Platz an einer Universität zugewiesen wird, die dir gefällt. Dabei solltest du selbstverständlich auch berücksichtigen, was jede Universität zu bieten hat. Das wären Faktoren wie die Stadt, die Sprache, die Kurse … und sogar das Wetter!
Sobald du dich informiert hast, kannst du deinen Antrag über die von deiner Heimatuniversität angegebene Plattform stellen, die in der Regel den gesamten Antragsprozess übernimmt.
Im Laufe des Prozesses benötigst du unter anderem ein Ausweisdokument, ein Motivationsschreiben, einen Leistungsnachweis und ggf. deine Sprachzertifikate.
Wahrscheinlich musst du deine Englischkenntnisse oder Kenntnisse der Sprache deines Ziellandes nachweisen.
-
Folge den Anweisungen deiner Uni. Und beachte die Fristen!
Vor deiner Ankunft
Deine Heimatuniversität wird sich mit dir in Verbindung setzen, um dir mitzuteilen, welcher Platz dir zugewiesen wurde. Danach erhältst du die Zulassungsbescheinigung deiner Zieluniversität. Das dauert in der Regel einige Monate, mach dir da keine Sorgen. Aus diesem Grund sollte man seinen Erasmus-Aufenthalt rechtzeitig vorbereiten. Hier sind die wichtigsten Schritte, die du vor deiner Ausreise ins Ausland erledigen solltest:
Eine Unterkunft suchen
Eine Unterkunft zu haben, ist das Allerwichtigste, wenn du ins Ausland gehst. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die verschiedenen Unterkunftsmöglichkeiten in deiner Erasmus-Stadt zu informieren. Viele Universitäten bieten beispielsweise Studentenwohnheime an, in denen du Einzelzimmer oder Wohngemeinschaften zu einem erschwinglichen Preis findest. Achte darauf, die Website deiner Zieluniversität zu konsultieren oder sich bei den Austauschkoordinatoren zu erkundigen, um diese Option zu prüfen.
Eine andere Möglichkeit betseht darin, ein WG-Zimmer zu suchen. Das ist unter Studenten sehr verbreitet und gibt dir die Gelegenheit, mit Leuten zusammenzuleben, die die gleiche Erfahrung gemacht haben wie du und dir bei Fragen weiterhelfen können. Jedes Land hat seine eigenen Plattformen zur Wohnungssuche, daher ist es am besten, dich online zu informieren, bei deiner Universität nachzufragen oder sogar mit jemandem zu sprechen, der bereits in deiner Zielstadt gelebt hat.
Weitere spezifische Tipps zur Wohnungssuche in Deutschland findest du in unserem Blogartikel über die Wohnungssuche in Deutschland.
Krankenversicherung
Wenn du an einer europäischen Uni studierst, ermöglicht dir die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) während deines Erasmus-Aufenthalts den Zugang zur öffentlichen Gesundheitsversorgung.
Achte jedoch darauf, dich über mögliche Zusatzanforderungen zu informieren.
Um dich als Erasmus-Student an einer deutschen Universität einzuschreiben zu können, benötigst du beispielsweise ein Dokument von einer Krankenkasse, das bestätigt, dass du in der Europäischen Union versichert bist und keine zusätzliche Versicherung abschließen musst.
Learning Agreement
Das Wichtigste für die Anerkennung deines Erasmus-Aufenthalts ist das Learning Agreement. Damit wird die Heimatuniversität über die Kurse informiert, die du an der Zieluniversität belegst. Dabei solltest du darauf achten, dass die Kurse, die du anerkennen lässt, inhaltlich gleichwertig oder zumindest ähnlich sind und die gleiche Anzahl an ECTS-Punkten abdecken. In diesem Punkt sind die Universitäten oft flexibel und akzeptieren einen Unterschied von zwei oder drei ECTS-Punkten. Letztlich ist jedoch dein Koordinator oder deine Koordinatorin an der Heimatuniversität dafür verantwortlich, zu entscheiden, ob die Anerkennung akzeptiert wird oder nicht. Besprich das Learning Agreement vorher mit der Koordinationsstelle, um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft.
Das Learning Agreement muss auch von der Zieluniversität unterschrieben werden und zuletzt musst du selbst unterschreiben. Mach dir keine Sorgen, wenn du dir unsicher bist, ob du es schaffst, die geplanten Kurse einzuhalten: Du wirst deinen Plan wahrscheinlich mehrere Male ändern, sogar nachdem du bereits im Ausland bist, um mögliche Änderungen im Lehrangebot der Zieluniversität aufzunehmen. Informiere dich über die Fristen für mögliche Änderungen, wähle die Kurse aus, die du belegen möchtest und erstelle den Stundenplan, der dir am besten passt. Wenn du Zeit hast, kannst du sogar in Rahmen einer Gasthörerschaft teilnehmen, bevor du dich endgültig einschreibst!
Stipendien
Im Allgemeinen ist das Stipendium des Erasmus-Programms für alle Studierenden verfügbar, die an diesem Austausch teilnehmen.
- Es gibt noch weitere Finanzierungsmöglichkeiten!
Doch das ist nicht alles. Dein Herkunftsland wird dir ebenfalls verschiedene Fördermöglichkeiten für deinen Aufenthalt anbieten. Informiere dich an deiner Universität über die Förderungen, auf die du Anspruch hast und für die du dich bewerben kannst.
Nach deiner Ankunft
Hast du schon alles für deine Ankunft am Zielort vorbereitet? Super! Doch damit ist es noch nicht getan. Nach deiner Ankunft warten noch viele weitere Formalitäten auf dich. Hier erklären wir dir die häufigsten.
Immatrikulation
Das Wichtigste nach deiner Ankunft ist die Immatrikulation. Wenn du ins Erasmus-Programm gehst, musst du an zwei Universitäten gleichzeitig immatrikuliert sein: deiner Heimatuniversität und deiner Zieluniversität. Oft ist es nicht notwendig, persönlich vor Ort zu erscheinen, da viele Universitäten die Immatrikulation online ermöglichen. Informiere dich jedoch bei deiner Zieluniversität, um sicherzugehen. Falls die Immatrikulation vor Ort erfolgt, plane deine Reise entsprechend.
Anmeldung
Da du für längere Zeit im Ausland leben wirst, musst du dich dort anmelden. Deine Universität kann dir dabei helfen. Du musst zur zuständigen Behörde in deinem Wohnort gehen und deine Unterlagen vorlegen, einschließlich der Dokumente zu deiner Unterkunft und dem Zweck deines Aufenthalts (in diesem Fall das Studium).
Weitere Formalitäten
Je nach Land, in dem du dich aufhältst, musst du möglicherweise noch andere Formalitäten erledigen. In Deutschland zum Beispiel solltest du dich darüber informieren, wie der Rundfunkbeitrag zu zahlen ist. Außerdem könnte es sein, dass du an einem Sprachkurs des Landes teilnehmen möchtest. Üblicherweise bieten Universitäten solche Kurse vor Beginn des regulären Semesters an. Diese Kurse müssen mit der Immatrikulation bezahlt werden und du kannst ECTS-Punkte dafür erhalten sowie andere Studierende kennenlernen, die sich in der gleichen Situation befinden.
- Jetzt heißt es: genießen!
Damit hast du vorerst alles erledigt. Jetzt bleibt dir nur noch, dein Erasmus zu genießen, viel zu lernen, viele Leute kennenzulernen und in eine völlig neue Kultur einzutauchen.
Am Ende deines Erasmus-Aufenthalts
Wie bei der Ankunft musst du auch bei der Rückkehr nach Hause zur Einwohnermeldebehörde deiner Stadt gehen, um dort mitzuteilen, dass dein Aufenthalt beendet ist und du nicht mehr dort wohnen wirst. Möglicherweise muss die Immatrikulation an der Zieluniversität storniert werden, und du musst das Bescheinigung über den Abschluss des Erasmus-Aufenthalts sowie das sogenannte Transcript of Records beantragen, in dem die erbrachten ECTS-Punkte aufgeführt sind. Informiere dich, ob es weitere Formalitäten deiner Universität gibt, die vor der Rückkehr erledigt werden müssen. Nachdem du alles erledigt hast, kannst du beruhigt nach Hause zurückkehren und auf diese unvergessliche Erfahrung zurückblicken.
Wie war deine Erasmus-Erfahrung?
Welche Tipps hättest du gerne vorher bekommen und was hat dir das Austauschprogramm gebracht? Hinterlasse uns deinen Kommentar und teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk!